Datenschutzerklärung
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Die Angabe personenbezogener Daten ist in der Regel freiwillig. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht, Ihre Daten bereitzustellen – es sei denn, wir weisen ausdrücklich darauf hin. Wenn Sie uns keine Daten mitteilen, hat das in der Regel keine negativen Folgen für Sie.
Was sind personenbezogene Daten?
Das sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierbare Person beziehen – zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse oder IP-Adresse.
Server-Logfiles
Sie können unsere Website nutzen, ohne persönliche Angaben zu machen.
Beim Besuch werden jedoch automatisch bestimmte Daten durch Ihren Browser an unseren Server oder Webhosting-Dienstleister übermittelt. Diese werden in sogenannten Server-Logfiles gespeichert.
Dazu gehören:
-
- Aufgerufene Seiten
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse
- übertragene Datenmenge
- verwendeter Internetanbieter
-
Diese Daten benötigen wir, um die technische Sicherheit und Stabilität unserer Website zu gewährleisten und unser Angebot zu verbessern.
Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Hinweis zur Datenübertragung ins Ausland:
Ein Teil dieser Daten kann auch nach Kanada übertragen werden. Für Kanada liegt ein offizieller Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vor – das bedeutet, ein gleichwertiges Datenschutzniveau ist sichergestellt.
Kontaktaufnahme
Wer ist verantwortlich für Ihre Daten?
Die Kontaktdaten des Verantwortlichen finden Sie im Impressum. Unser Datenschutzbeauftragter ist unter louis.scheidig@gmx.net erreichbar.
Kontakt per E-Mail
Wenn Sie uns eine E-Mail senden, verarbeiten wir Ihre mitgeteilten Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
- Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
- Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Kommunikation).
Sie können dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen, wenn besondere Gründe vorliegen.
Ihre Daten nutzen wir ausschließlich zur Bearbeitung der Anfrage. Danach löschen wir sie – sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht oder Sie uns keine weitere Nutzung erlaubt haben.
-
Kontaktformular
Nutzen Sie unser Kontaktformular, gilt dasselbe wie bei einer E-Mail: Wir verarbeiten nur die Daten, die Sie dort selbst angeben (Name, E-Mail, Nachricht). Auch hier gilt:
-
- Bei konkretem Interesse an einem Kauf oder bestehenden Verträgen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
- Bei allgemeinen Fragen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Sie können der Verarbeitung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO jederzeit widersprechen. Ihre Daten löschen wir nach Bearbeitung der Anfrage, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
-
Kundenkonto und Bestellungen
Kundenkonto
Wenn Sie ein Kundenkonto anlegen, erheben wir die von Ihnen angegebenen Daten, z. B. Name, E-Mail-Adresse und Passwort. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wozu?
Das Konto soll Ihnen die Bestellabwicklung erleichtern und Ihr Einkaufserlebnis verbessern.
Widerruf möglich:
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen – z. B. per E-Mail an uns. Ihr Kundenkonto wird daraufhin gelöscht. Der Widerruf hat keine Auswirkungen auf bereits erfolgte Datenverarbeitungen.
Bestellungen
Wenn Sie bei uns etwas bestellen, benötigen wir bestimmte personenbezogene Daten, z. B.:
-
- Name und Anschrift
- E-Mail-Adresse
- Zahlungsinformationen
- Lieferadresse
Diese Daten verarbeiten wir, um Ihre Bestellung zu bearbeiten und auszuliefern – die Verarbeitung ist für die Vertragserfüllung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Ohne diese Angaben ist kein Kauf möglich.
Wir geben Ihre Daten ausschließlich an Dienstleister weiter, die für die Abwicklung notwendig sind. Das sind zum Beispiel:
-
- Versanddienstleister (z. B. DHL, Hermes)
- Dropshipping-Anbieter
- Zahlungsdienstleister (z. B. PayPal, Klarna)
- IT-Dienstleister zur Bestellverarbeitung
Dabei achten wir streng darauf, dass nur die nötigen Informationen weitergegeben werden und alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.
Hinweis zur Datenübertragung nach Kanada:
Einige Daten können an Dienstleister in Kanada übermittelt werden. Kanada gilt laut EU-Kommission als Land mit angemessenem Datenschutzniveau – Ihre Daten sind dort also ebenfalls geschützt.
-
Bewertungen und Werbung
Newsletter-Versand
Wenn Sie sich ausdrücklich zum Newsletter anmelden, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Produkten, Angeboten oder Aktionen zu senden.
- Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
- Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen – entweder über den Abmelde-Link im Newsletter oder per E-Mail an uns.
- Nach dem Widerruf wird Ihre E-Mail-Adresse aus dem Verteiler entfernt.
Direktwerbung per E-Mail (Bestandskunden)
Wenn Sie bei uns etwas gekauft haben, dürfen wir Ihnen auch ohne separate Einwilligung Werbung für ähnliche Produkte per E-Mail schicken.
- Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 7 Abs. 3 UWG.
- Sie können dieser Nutzung jederzeit widersprechen, z. B. per E-Mail oder über den Abmeldelink in der Werbe-E-Mail.
- Hierfür entstehen keine anderen Kosten als die regulären Übermittlungskosten.
Zahlungsdienstleister und Bonitätsprüfung
-
Verwendung von PayPal
Wenn Sie PayPal zur Zahlung auswählen, werden Ihre zur Zahlungsabwicklung notwendigen Daten (z. B. Name, Lieferadresse, Zahlungsbetrag) an PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A. übermittelt.
- Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, um den Kaufvertrag erfüllen zu können.
- Zusätzlich erhebt PayPal eigene Daten – es gelten die Datenschutzbestimmungen von PayPal.
Verwendung von PayPal Express
Bei Nutzung von „PayPal Express“ übermittelt PayPal beim Laden unserer Website technische Daten (z. B. IP-Adresse, Gerätetyp, Betriebssystem). Hierbei können auch Cookies gesetzt werden.
- Rechtsgrundlage:
Für die technische Einbindung:
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an kundenfreundlicher Zahlungsabwicklung)
– Für die Zahlung selbst: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
- Sie haben das Recht, der Verarbeitung aus besonderen Gründen jederzeit zu widersprechen.
Weitere Infos: PayPal Express Datenschutzerklärung
Verwendung von Klarna-Zahlungsoptionen
Wenn Sie Klarna (z. B. Rechnungskauf oder Ratenkauf) nutzen, übermitteln wir Ihre Kontaktdaten und Bestelldaten an Klarna AB, damit die Bonität geprüft und die Zahlung abgewickelt werden kann.
- Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragsabwicklung.
- Klarna prüft, ob Sie für die angebotenen Zahlungsarten geeignet sind.
- Weitere Infos erhalten Sie in der Klarna-Datenschutzerklärung
-
Cookies und Einwilligungsmanagement
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Diese Dateien ermöglichen z. B.:
- das Wiedererkennen Ihres Browsers
- die Nutzung von Warenkorb- oder Login-Funktionen
- das Erfassen von Statistiken oder personalisierte Werbung
Cookies speichern keine Viren oder Schadsoftware.
-
Kontrolle über Cookies
Sie können selbst entscheiden, ob und welche Cookies Sie zulassen:
- In den Einstellungen Ihres Browsers können Sie Cookies deaktivieren, löschen oder vor dem Setzen benachrichtigt werden.
- Bitte beachten Sie: Ohne Cookies funktionieren manche Funktionen der Website eingeschränkt.
Hilfe für gängige Browser:
Technisch notwendige Cookies
Wir setzen sogenannte „technisch notwendige Cookies“ ein, um die Website funktionsfähig und sicher zu halten (z. B. für Warenkorb oder Spracheinstellungen). Diese Cookies benötigen keine Einwilligung, weil sie für den Betrieb unverzichtbar sind.
- Rechtsgrundlage: § 25 Abs. 2 TTDSG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Einsatz von GDPR Legal Cookie (beeclever)
Für die Verwaltung von Cookie-Einwilligungen nutzen wir das Tool GDPR Legal Cookie der beeclever GmbH.
- Zweck: Ihre Einwilligungen erfassen und dokumentieren (z. B. für Statistik- oder Werbe-Cookies)
- Dabei werden u. a. gespeichert: Ihre anonymisierte IP-Adresse, Zeitpunkt der Zustimmung, URL, Einwilligungsstatus
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Pflicht zur Einwilligungsdokumentation)
Mehr Infos: beeclever Datenschutzerklärung
-
Werbetracking
-
Facebook Pixel (Meta Pixel)
Unsere Website nutzt das sogenannte Facebook Pixel (heute: Meta Pixel) des Unternehmens Meta Platforms Ireland Ltd.
Wofür wird das verwendet?
Damit können wir nachvollziehen, wie Besucher unsere Website nutzen – z. B., ob sie nach dem Klick auf eine Werbeanzeige tatsächlich etwas kaufen („Conversion-Tracking“). So können wir unsere Facebook-Werbung zielgerichteter und effektiver gestalten.
-
Welche Daten werden erfasst?
-
- besuchte Seiten
- gekaufte Produkte
- IP-Adresse
- Geräteinformationen
- ggf. Facebook-ID (wenn Sie eingeloggt sind)
Was bedeutet das für Sie?
Diese Daten können von Meta mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft und für eigene Werbezwecke genutzt werden. Wir selbst erhalten keinen Zugriff auf Ihre Identität, sondern nur anonymisierte Statistiken.
-
- Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
- Ihre Einwilligung wird über unser Cookie-Tool eingeholt – Sie können diese jederzeit widerrufen.
Weitere Infos: Meta-Datenschutzerklärung
oder unter https://www.facebook.com/privacy/policy/
-
Google AdSense
Wir verwenden Google AdSense, einen Dienst der Google Ireland Ltd., um auf unserer Website Werbeanzeigen einzublenden.
Wie funktioniert das?
AdSense verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Anzeigen zielgerichtet und personalisiert auszuliefern – basierend auf Ihrem Surfverhalten.
-
- Dabei können auch IP-Adresse, Browserinformationen und Nutzungsdaten erhoben werden.
- Die Informationen können an Server von Google in den USA übertragen werden.
Wichtig:
Die Nutzung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese holen wir über unser Cookie-Banner ein.
Sie können personalisierte Werbung auch direkt bei Google deaktivieren:
➡️ Anzeigeneinstellungen bei Google
Mehr Infos: Datenschutz bei Google
-
Analyse und Statistik
Google Analytics
Wir nutzen Google Analytics, ein Webanalyse-Tool der Google Ireland Ltd.. Damit analysieren wir, wie Besucher unsere Website nutzen – z. B.:
- Welche Seiten werden besucht?
- Wie lange bleiben Nutzer auf der Seite?
- Über welche Geräte oder Länder kommen sie?
Welche Daten werden erfasst?
- IP-Adresse (gekürzt)
- Geräte- und Browserinfos
- Besuchsdauer, Klickverhalten, Absprungraten
- ggf. Standortdaten (grober Bereich)
Wichtig zu wissen:
- Ihre IP-Adresse wird anonymisiert, bevor sie gespeichert wird.
- Die Informationen können auch an Google-Server in die USA übermittelt werden. Google ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert – das bedeutet: ein angemessenes Datenschutzniveau ist gewährleistet.
Rechtsgrundlage:
Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (erfolgt über unser Cookie-Banner)
Widerruf: jederzeit über das Cookie-Banner oder Google Opt-out-Tool
Weitere Infos: Google-Datenschutzerklärung
-
Shopify Analytics
Da unser Shop über Shopify betrieben wird, stellt uns Shopify ebenfalls statistische Auswertungen zur Verfügung, z. B.:
- Besucherzahlen
- Herkunft der Nutzer (z. B. Suchmaschinen, Social Media)
- Konversionsraten (z. B. Bestellungen pro Besucher)
- Kaufverhalten
Diese Daten sind für uns anonymisiert oder pseudonymisiert – wir können sie nicht bestimmten Personen zuordnen.
- Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Verbesserung unseres Angebots)
Weitere Informationen finden Sie hier: Shopify Datenschutzrichtlinie
-
Ihre Rechte (nach DSGVO)
Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, stehen Ihnen laut Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgende Rechte zu:
✅ Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht zu erfahren, welche Daten wir über Sie gespeichert haben, woher diese stammen, an wen sie weitergegeben wurden und wofür wir sie verarbeiten.
✅ Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Wenn Daten falsch oder unvollständig sind, können Sie eine Korrektur verlangen.
✅ Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten löschen, wenn einer der gesetzlichen Gründe vorliegt – z. B. wenn die Daten nicht mehr nötig sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.
✅ Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
In bestimmten Fällen können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch eingeschränkt verarbeiten, z. B. während einer Prüfung Ihrer Einwände.
✅ Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Anbieter übertragen zu lassen.
✅ Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
Wenn wir Ihre Daten aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeiten, können Sie Widerspruch einlegen – z. B. gegen Direktwerbung oder Tracking.
Recht auf Beschwerde
Wenn Sie der Meinung sind, dass wir gegen Datenschutzrecht verstoßen, haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren – z. B. bei:
Bayerischer Datenschutzbeauftragter
Wagmüllerstraße 18
80538 München
Telefon: 089 212672-0
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
https://www.datenschutz-bayern.de/
-
Verantwortlicher und Kontakt
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Louis Scheidig
EddaRoots
Siedlungsstraße 12
96355 Tettau
Deutschland
📞 Telefon: +49(0)16093144011
✉️ E-Mail: eddaroots@gmail.com
🌐 Website: www.eddaroots.com
-
Fragen zum Datenschutz?
Wenn Sie Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder eines Ihrer Datenschutzrechte wahrnehmen möchten (z. B. Auskunft, Berichtigung, Widerruf, Löschung), kontaktieren Sie uns einfach über die oben genannten Kontaktdaten.